LEVONOVA ENERGY

Blockheizkraftwerke für Industrie und Gewerbe

Blockheizkraftwerke (BHKWs) sind in der Industrie einer der besten Investitionen, die umgesetzt werden können. Nämlich sind sie die effizienteste Maßnahme bei der Strom und Wärmeproduktion. Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung produzieren BHKWs vor Ort Strom und Wärme und haben einen Wirkungsgrad bis über 90%.

Was sind Blockheizkraftwerke?

Blockheizkraftwerke sind kompakte Energieanlagen, die in einem einzigen System gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), bei dem die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme gezielt für Heiz- und Warmwasserzwecke genutzt wird.


BHKWs kommen vor allem in Gebäuden oder Anlagen mit dauerhaft hohem Energiebedarf zum Einsatz und ermöglichen eine besonders effiziente und dezentrale Energieversorgung.

Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk in der Industrie?

Ein Blockheizkraftwerk wird meist von einem Motor angetrieben, der mit Erdgas, Biogas oder einem anderen Brennstoff betrieben wird. Dieser Motor treibt einen Generator an, der elektrischen Strom erzeugt. Während des Betriebs entsteht Abwärme, die nicht ungenutzt entweicht, sondern über einen Wärmetauscher in das Heiz- oder Warmwassersystem eingespeist wird.


Der erzeugte Strom kann direkt vor Ort genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Die Wärme dient gleichzeitig zur Gebäudeheizung, Prozesswärme oder Warmwasserbereitung. Durch diese gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme erreichen BHKWs sehr hohe Gesamtwirkungsgrade (bis zu 90%) und arbeiten deutlich effizienter als getrennte Systeme zur Strom- und Wärmeerzeugung.

BHKW für die Industrie:

Deshalb sind BHKWs in 2025 so lohnenswert wie noch nie zuvor

Reduzierte CO₂-Emissionen:

Das effiziente Zusammenspiel von Wärme und Strom senkt den Bedarf an Primärenergie. In Industrieanlagen können dadurch bis zu 30 % Primärenergie und CO² Emissionen eingespart werden. Dies wirkt auch den nicht aufzuhaltenden CO² Steuern entgegen.

Wirtschaftlich:


BHKWs amortisieren sich schnell, insbesondere bei konstantem Strom- und Wärmebedarf (z. B. durch Schichtbetrieb). In der Industrie amortisiert sich ein BHKW typischerweise in rund drei Jahren

Höchste Energieeffizienz:

Dank der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzen BHKWs sowohl den Strom als auch die Abwärme, sodass sie einen Wirkungsgrad von bis zu 90% haben. Das ist drei mal effizienter als getrennte Systeme zur Strom- und Wärmeerzeugung.

Dezentral:


Da BHKWs dort betrieben werden, wo Energie gebraucht wird, entfallen Leitungsverluste, sodass die Energie fast vollständig genutzt wird. Zudem sinkt die Abhängigkeit von externen Versorgern drastisch.

Hohe Versorgungssicherheit:

Die Anlagen lassen sich passgenau für individuellen Bedarf auslegen und liefern selbst bei Blackouts Strom und Wärme. In Kombination mit digitaler Überwachung kann die Verfügbarkeit sogar weiter gesteigert werden .

Amortisationszeit eines BHKWs

In der Industrie kann sich ein Blockheizkraftwerk (BHKW) besonders schnell amortisieren – oft bereits innerhalb von drei bis fünf Jahren. Entscheidend ist dabei die hohe Auslastung: Industrieanlagen mit dauerhaftem Strom- und Wärmebedarf können den erzeugten Strom nahezu vollständig selbst nutzen und die Abwärme effizient in Produktionsprozesse oder zur Gebäudeheizung einbinden.

Durch die gleichzeitige Einsparung von Netzstrom, die Reduzierung von Heizkosten und mögliche Einnahmen aus der Einspeisung überschüssigen Stroms werden die Investitionskosten zügig ausgeglichen. Förderprogramme und steuerliche Vorteile können die Amortisationszeit zusätzlich verkürzen.

Je höher der Eigenverbrauchsanteil und je konstanter der Energiebedarf, desto schneller rechnet sich ein BHKW – in vielen industriellen Anwendungen wird daher schon kurz nach der Inbetriebnahme eine deutliche Entlastung der Energiekosten spürbar.

Fördermöglichkeiten

Zu den Förderungen zählen KWK-Zuschläge nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, BAFA-Zuschüsse für kleinere Anlagen, zinsgünstige KfW-Kredite sowie regionale Förderprogramme. Wird das BHKW mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben, sind oft zusätzliche Klimaschutzprämien möglich. Diese Förderungen verkürzen die Amortisationszeit und erhöhen die Wirtschaftlichkeit erheblich.

Strategisch. Souverän. Ergebnisorientiert.

Deshalb arbeiten Entscheider mit uns.

Money loves speed. Wer zu spät kommt, zahlt doppelt. Wir bauen, wenn andere noch präsentieren. 

Sie arbeiten mit Umsetzern, nicht mit Versprechern. Erfahrung, Technik, Verantwortung  – wir stehen für das, was wir tun.

Wir kalkulieren wie ein Maschinenraum – nicht wie ein Bauchgefühl. Wer mit uns plant, kann nachts ruhig schlafen.

Wir bauen, was funktioniert. Nicht, was nett aussieht. Alles, was wir installieren, hält – technisch, wirtschaftlich, rechtlich.

One Face to the Customer. Sie sprechen mit uns
– wir regeln den Rest. Egal wie komplex es wird.

Unsere Partner sind A-Player aus der Branche – mit standardisierten Prozessen, fundierter Expertise und gelebter Umsetzungspraxis. Ob Stromvermarktung, Dachabdichtung oder ESG-Beratung: Wir bringen genau die richtigen Spezialisten zum richtigen Zeitpunkt auf Ihr Projekt.

Pflicht erfüllt, Image gestärkt, Förderungen gesichert. Wer 2025 noch wartet, hat 2028 ein Problem.

Kein Koordinationsstress. Wir übernehmen. Vom ersten Formular bis zur Inbetriebnahme. Und Sie konzentrieren sich aufs Wesentliche.

Technisch fundiert. Wirtschaftlich sinnvoll.

Der sichere Weg zum industriellen BHKW– mit Machbarkeitsprüfung, Evaluierung & Baureifmachung.

Da jedes BHKW-Projekt mit der Vorbereitung fällt oder steht, gehen wir wie folgt vor, um einen überraschungslosen und geschmeidigen Projektverlauf zu realisieren:

Von Beginn an analysieren wir alle technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Anstelle vager Annahmen, mit welchen leider bei 99% der Projekten im Markt heran gegangen wird, erhalten Sie fundierte Daten, eindeutige Empfehlungen und Konzepte, die sich in der Praxis und bei Genehmigungen bewähren.

Das Ergebnis: Planungssicherheit, maximale Förderfähigkeit, sichere Umsetzung – und der Schutz vor teuren Nachbesserungen, Verzögerungen oder Projektabbrüchen. So schaffen wir Vertrauen bei Investoren und Entscheidern und legen auch das Fundament für eine wirtschaftlich erfolgreiche Umsetzung.
BHKW (7)

So geht’s weiter

In 4 Schritten zu Ihrem BHKW

1

Planung &
Beratung


Wir erfassen Ihre Anforderungen, analysieren den Standort und erstellen eine maßgeschneiderte Planung. Zudem beantragen wir Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Finanzierung.

2

Machbarkeitsprüfung
& Baureifmachung


Ein Ingenieur analysiert die örtlichen Gegebenheiten, um die beste Lösung zu finden. Anschließend sorgen wir dafür, dass Ihr Projekt baureif ist und alle notwendigen Genehmigungen schnell eingeholt werden.

3

Installation &
Betriebnahme


Nach der Genehmigung bereiten wir Ihr Projekt vor, installieren  das BHKW fachgerecht und nehmen sie schnellstmöglich in Betrieb.

4

Service &
Wartung


Wir warten Ihr neues Blockheizkraftwerk regelmäßig, optimieren die Leistung und sorgen für einen effizienten, langfristigen Betrieb.

Jetzt beraten

Finanzierung mit LEVONOVA ENERGY

Finanzierungsoptionen für Ihren BHKW

Egal ob Kauf, Leasing oder Contracting – wir ermöglichen Ihnen flexible Finanzierungsmodelle, die optimal zu Ihrem Budget und Ihren Unternehmenszielen passen und den Einstieg in ein Blockheizkraftwerk besonders einfach machen.

Kauf


Investieren Sie in Ihr eigenes Kraftwerk und erzielen Sie schnellen Return of Investment (ROI), während Sie langfristig Energiekosten sparen.

Leasing

Flexible monatliche Raten, ohne langfristige Kapitalbindung, und die Option, das BHKW am Ende zu übernehmen.

Contracting

Unser Partner übernimmt die Finanzierung des BHKWs und jegliches Betriebsrisiko. Sie zahlen nur für den genutzten Strom und die genutzte Wärme. So profitieren sie von, Kosteneinsparungen,  ohne Kapital zu binden.

Das Beste aus Ihrem BHKW
für Ihr Unternehmen rausholen:

Gewerbliche Photovoltaikanlagen

Werden Sie noch unabhängiger von Blackouts und externer Energie und sparen Sie noch mehr Geld. Mit einer Photovoltaikanlage generieren Sie eigenen, nachhaltigen Strom, sodass Sie weniger CO² Zertifikate einkaufen müssen und Ihren ESG Score verbessern. So sparen Sie gleich zweimal: Keine CO² Zertifikate und kein teurer Strom von externen Anbieter mehr. Eine gewerbliche PV Anlage amortisiert sich in der Regel in 5-10 Jahren.

Industrieller Batteriespeicher

Moderne Wärmepumpen arbeiten elektrisch – und entfalten ihr volles Potenzial, wenn sie mit erneuerbarem Strom betrieben werden. Um die erzeugte Energie optimal zu nutzen und Lastspitzen zu vermeiden, sind Batteriespeicher eine sinnvolle Ergänzung. Sie stellen sicher, dass Wärme auch dann bereitsteht, wenn gerade keine Sonne scheint, und stabilisieren zugleich den Energiefluss im Gebäude. Unternehmen sichern sich damit nicht nur eine höhere Versorgungssicherheit, sondern auch mehr Kontrolle über ihre Energiekosten. Ein durchdachtes Zusammenspiel von Wärmepumpe und Speicher schafft Effizienz, Unabhängigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Moderne LED-Umrüstungen

Beleuchtung zählt zu den größten Stromfressern in Unternehmen – und bietet entsprechend großes Einsparpotenzial. Mit einer professionellen LED-Umrüstung durch LEVONOVA Energy senken Sie den Energieverbrauch drastisch, verbessern das Lichtklima und reduzieren Wartungskosten. Investitionen in Effizienz amortisieren sich oft in kürzester Zeit.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr Analysegespräch

Sie möchten Ihre Energieversorgung effizienter gestalten, Ihren Verbrauch optimieren und Ihr Verbrauchsverhalten zukunftssicher ausrichten?

Dann lassen Sie uns gemeinsam Potenziale entdecken.

Füllen Sie einfach das Formular aus und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit – wir beraten Sie persönlich und fundiert.

Kontaktieren Sie unverbindlich
unsere Experten