LEVONOVA ENERGY

Gewerbliche Photovoltaikanlagen

Eine gewerbliche Photovoltaikanlage macht Ihr Unternehmen unabhängig von steigenden Energiekosten und hilft Ihnen, ESG-Vorgaben zu erfüllen. Gleichzeitig steigern Sie langfristig Ihre Gewinnmargen und positionieren sich als verantwortungsbewusster Akteur in Ihrer Branche.

Welche Vorteile bringt eine
Photovoltaikanlage für Unternehmen in 2025?

Kosteneinsparungen

Durch die Erzeugung von eigenem Solarstrom reduzieren sich die Stromkosten erheblich, wobei die Gewinnmargen steigen. Darüber hinaus senken steuerliche Vorteile die Investitionskosten.

Nachhaltigkeit

Solarenergie ist eine umwelt-freundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen und trägt zur Erreichung der ESG-Ziele bei. Dies steigert die Attraktivität für Kunden, Partner und Investoren.

Unabhängigkeit

Eigenen Strom zu produzieren macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und Stromausfällen.

Rendite

Investitionen in gewerbliche Photovoltaikanlagen amortisieren sich innerhalb 5-10 Jahren und bieten langfristige finanzielle Vorteile.

Das wichtigste im Überblick

Die zentralen Faktoren für wirtschaftlich
erfolgreiche PV-Projekte.

Kosten & Leistung

Die Kosten für PV-Anlagen für Unternehmen liegen je nach Größe zwischen 650 € und 1.500 € pro kW installierter Photovoltaik-Leistung. Diese sind abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Dimensionierung der Anlage.

Günstiger Solarstrom

Bei einem Betrieb über 20 Jahre ergeben sich Kosten zwischen 5 und 11 Cent pro kWh erzeugter Solarenergie. Dies ist erheblich günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz, der im Durchschnitt 20 bis 25 Cent pro kWh (inkl. Steuern) kostet.

Amortisationszeit

Je nach Stromtarif und Verbrauch amortisiert sich eine gewerbliche PV-Anlage in vier bis acht Jahren.  Die Lebensdauer solcher Anlagen beträgt in der Regel 25 bis 30 Jahre.

Förderungen

PV-Anlagen für Unternehmen können über die KfW-Programme 270 und 293 zinsgünstig finanziert werden. Weitere Förderungen senken die Eigeninvestition. Mehr Details über die verschiedenen Förderprogramme für gewerbliche PV-Anlagen, finden Sie in unserem Artikel: Photovoltaik Förderung für Unternehmen

Deshalb arbeiten Entscheider mit uns.

Strategisch. Souverän. Ergebnisorientiert.​

Money loves speed. Wer zu spät kommt, zahlt doppelt. Wir bauen, wenn andere noch präsentieren. 

Sie arbeiten mit Umsetzern, nicht mit Versprechern. Erfahrung, Technik, Verantwortung  – wir stehen für das, was wir tun.

Wir kalkulieren wie ein Maschinenraum – nicht wie ein Bauchgefühl. Wer mit uns plant, kann nachts ruhig schlafen.

Wir bauen, was funktioniert. Nicht, was nett aussieht. Alles, was wir installieren, hält – technisch, wirtschaftlich, rechtlich.

One Face to the Customer. Sie sprechen mit uns
– wir regeln den Rest. Egal wie komplex es wird.

Unsere Partner sind A-Player aus der Branche – mit standardisierten Prozessen, fundierter Expertise und gelebter Umsetzungspraxis. Ob Stromvermarktung, Dachabdichtung oder ESG-Beratung: Wir bringen genau die richtigen Spezialisten zum richtigen Zeitpunkt auf Ihr Projekt.

Pflicht erfüllt, Image gestärkt, Förderungen gesichert. Wer 2025 noch wartet, hat 2028 ein Problem.

Kein Koordinationsstress. Wir übernehmen. Vom ersten Formular bis zur Inbetriebnahme. Und Sie konzentrieren sich aufs Wesentliche.

Technisch fundiert. Wirtschaftlich sinnvoll.

Der sichere Weg zur gewerblichen Photovoltaikanlage– mit Machbarkeitsprüfung, Evaluierung & Baureifmachung.

Jedes PV-Projekt steht und fällt mit der Vorbereitung.

Genau hier setzen wir an: Wir prüfen und bewerten von Anfang an alle technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Faktoren. Statt mit Annahmen zu planen, liefern wir belastbare Daten, klare Aussagen und genehmigungsfähige Konzepte.

Das Ergebnis: Planungssicherheit, maximale Förderfähigkeit, sichere Umsetzung – und der Schutz vor teuren Nachbesserungen, Verzögerungen oder Projektabbrüchen.

So schaffen wir Vertrauen bei Investoren und Entscheidern und legen auch das Fundament für eine wirtschaftlich erfolgreiche Umsetzung.

PV

So geht’s weiter

In 4 Schritten zu Ihrer gewerblichen Photovoltaikanlage

1

Planung &
Beratung

Wir erfassen Ihre Anforderungen, analysieren den Standort und erstellen eine maßgeschneiderte Planung. Zudem beantragen wir Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Finanzierung.

2

Machbarkeitsprüfung
& Baureifmachung

Ein Ingenieur analysiert die örtlichen Gegebenheiten, um die beste Lösung zu finden, Anschließend sorgen wir dafür, dass Ihr Projekt baureif ist und alle notwendigen Genehmigungen schnell eingeholt werden

3

Installation &
Betriebnahme

Nach der Genehmigung bereiten wir Ihr Projekt vor, installieren die Solaranlage fachgerecht und nehmen sie schnellstmöglich in Betrieb.

4

Service &
Wartung

Wir warten Ihre PV-Anlage regelmäßig, optimieren die Leistung und sorgen für einen effizienten, langfristigen Betrieb.

Jetzt beraten

Finanzierung mit LEVONOVA ENERGY

Finanzierungsoptionen für Ihre gewerbliche Photovoltaikanlage

Ob Kauf, Leasing oder Contracting – wir bieten Ihnen flexible Finanzierungsoptionen, die zu Ihrem Budget und Ihrer Strategie passen, um den Erwerb einer PV-Anlage für Ihr Unternehmen zu erleichtern.

Kauf

Investieren Sie in Ihre eigene Solaranlage und erzielen Sie schnellen Return of Invest (ROI), während Sie langfristig Energiekosten sparen, Einnahmen generieren und regulatorische Anforderungen erfüllen.

Leasing

Flexible monatliche Raten, ohne langfristige Kapitalbindung, und die Option Ihre PV-Anlage am Ende zu übernehmen.

Contracting

Wir übernehmen die Finanzierung der Solaranlage und jegliche Betriebsrisiken und -pflichten. Sie zahlen lediglich für den genutzten Strom. Ideal, um sofort von den Einsparungen zu profitieren, ohne Kapital zu binden.

Das Beste aus Ihrer gewerblichen PV-
Anlage für Ihr Unternehmen rausholen:

Industrieller Batteriespeicher

Die Energiewende braucht mehr als nur Photovoltaik – sie braucht Speicher. Batteriespeicherlösungen sind der Schlüssel zu einer zuverlässigen, stabilen und wirtschaftlichen Energieversorgung. Gerade für Unternehmen mit PV-Anlagen sind sie heute nicht mehr wegzudenken: Sie ermöglichen Eigenverbrauch rund um die Uhr, entlasten das Netz und schaffen Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen. LEVONOVA Energy liefert skalierbare Speicherlösungen – netzdienlich, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Hybride Heizsysteme (Infrarot, Wärmepumpe, BKHW)

Moderne Heiztechnik erfordert keine Entweder-oder-Lösungen. Hybride Systeme kombinieren das Beste aus verschiedenen Technologien – ob Wärmepumpe, Infrarot oder Blockheizkraftwerk (BHKW) – und schaffen damit eine zuverlässige, skalierbare und wirtschaftliche Wärmeversorgung. LEVONOVA Energy entwickelt maßgeschneiderte Systeme, die sich flexibel an Standort, Nutzung und Energiebedarf anpassen – für maximale Effizienz und volle regulatorische Sicherheit.

Moderne LED-Umrüstungen

Beleuchtung zählt zu den größten Stromfressern in Unternehmen – und bietet entsprechend großes Einsparpotenzial. Mit einer professionellen LED-Umrüstung durch Levonova senken Sie den Energieverbrauch drastisch, verbessern das Lichtklima und reduzieren Wartungskosten. Investitionen in Effizienz amortisieren sich oft in kürzester Zeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Investitionskosten für eine gewerbliche Photovoltaik-Dachanlage liegen aktuell je nach Größe zwischen 650 und 1.500 Euro pro Kilowatt installierter Leistung (kWp). Über einen Zeitraum von 20 Jahren ergeben sich daraus Kosten von etwa 5 bis 11 Cent pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) Solarstrom. Dieser Preis ist deutlich niedriger als der von Industriestrom, der im Durchschnitt 20 bis 25 Cent pro kWh (inkl. Steuern) beträgt. Wenn die PV-Anlage länger als die kalkulierten 20 Jahre betrieben wird, reduzieren sich die Stromkosten weiter. Nach der Abschreibungsphase erzeugt die Anlage nahezu kostenlosen Strom, abgesehen von den Instandhaltungskosten. Daher ist es sinnvoll, in hochwertige Solaranlagen zu investieren, die typischerweise eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren haben.
Ja, Photovoltaikanlagen bieten auch in 2025 erhebliche Kosteneinsparungen, indem sie den Bedarf an extern bezogenem Strom reduzieren. Sie schützen vor steigenden Strompreisen und verbessern das ökologische Image Ihres Unternehmens.
Die wichtigsten steuerlichen Vorteile umfassen die Möglichkeit, die Investitionskosten über die AfA (Absetzung für Abnutzung) abzuschreiben. Zudem können Vorsteuerabzüge geltend gemacht werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater oder direkt bei unseren Experten von Ecowatt, um die besten steuerlichen Optionen für Ihr Unternehmen zu erfahren.
In Deutschland sind gewerbliche PV-Anlagen grundsätzlich nicht steuerfrei. Folgende steuerliche Regelungen könnten aber interessant für gewerbliche Betreiber sein:

Einkommenssteuer:
Einnahmen aus dem Betrieb einer PV-Anlage gelten als gewerbliche Einkünfte und unterliegen der Einkommenssteuer. Für kleinere Anlagen bis 30 kWp gibt es seit 2023 Erleichterungen. Hierzu sollten Sie mit Ihrem Steuerberater Rücksprache halten oder einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.

Gewerbesteuer:
Die Erträge aus der PV-Anlage können gewerbesteuerpflichtig sein. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften gilt jedoch ein Freibetrag von bis zu 24.500 Euro jährlich, unter dem keine Gewerbesteuer erhoben wird.

Umsatzsteuer:
Der Verkauf von Strom aus einer gewerblichen Photo-voltaikanlage unterliegt der Umsatzsteuer. Unter bestimmten Voraussetzungen können Betreiber von der Kleinunternehmer-Regelung profitieren.

Sonderabschreibungen:
Unternehmen können Investitionsabzugserträge und Sonder-abschreibungen dazu nutzen, ihre steuerliche Belastung zu senken.
 
Ja, es gibt zahlreiche Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, die speziell für gewerbliche Photovoltaikanlagen konzipiert sind. Diese Programme bieten Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und andere finanzielle Anreize. Ecowatt unterstützt Sie bei der Beantragung der passenden Förderungen, um Ihre Investitionskosten zu minimieren.
Vom Auftrag bis zur Installation vergehen in der Regel 12 bis 14 Wochen. Abhängig von der aktuellen Auslastung der Handwerksbetriebe kann es in einigen Fällen zu längeren Wartezeiten kommen.
Die Amortisationszeit einer gewerblichen Photovoltaikanlage beträgt in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren. Dies hängt von den anfänglichen Anschaffungskosten, den jährlichen Einsparungen bei den Stromkosten und den verfügbaren Förderungen ab. Durch die Einspeisevergütung und mögliche Steuererleichterungen kann sich die Investition schneller amortisieren.
Photovoltaikanlagen sind grundsätzlich wartungsarm. Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen stellen sicher, dass die Anlage stets effizient arbeitet. Ecowatt bietet Wartungsverträge an, die alle notwendigen Maßnahmen umfassen, damit Ihre Anlage optimal läuft.
Photovoltaikanlagen erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Über einen Zeitraum von 20 Jahren liegen die Wartungskosten typischerweise bei lediglich 1–1,5 % der ursprünglichen Investitionssumme.
Die Eignung eines Dachs für eine Photovoltaikanlage hängt sowohl vom Neigungswinkel als auch vom Standort des Gebäudes ab. Generell gilt: Je weiter nördlich der Standort, desto steiler sollte das Dach geneigt sein, da die Sonne dort flacher am Himmel steht. In Deutschland liegt der optimale Neigungswinkel für Schrägdächer zwischen 30 und 36 Grad. Bei Flachdächern, wie sie häufig in der Industrie und Landwirtschaft vorkommen, spielt die Dachausrichtung eine untergeordnete Rolle. Hier kann die ideale Neigung durch eine passende Unterkonstruktion problemlos erreicht werden.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr Analysegespräch

Sie möchten Ihre Energieversorgung effizienter gestalten, Ihren Verbrauch optimieren und Ihr Verbrauchsverhalten zukunftssicher ausrichten?

Dann lassen Sie uns gemeinsam Potenziale entdecken.

Füllen Sie einfach das Formular aus und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit – wir beraten Sie persönlich und fundiert.

Kontaktieren Sie unverbindlich
unsere Experten